Schneeschuhwandern zählt zu den Wintersportarten, die immer beliebter werden. Egal ob Eiskletterer, Snowboarder oder einfach nur begeisterter Schneeschuhwanderer – es gibt zunehmend mehr Leute, die Schneeschuhe kaufen. So steigt auch das Angebot an Schneeschuhen. Wie so oft liegt der Teufel jedoch im Detail und es gilt einige Punkte zu beachten, wenn man Schneeschuhe kaufen will.
Deshalb wollen wir Dir auf dieser Seite die wichtigsten Dinge, die es über Schneeschuhe zu wissen gibt, näher bringen und Dir eine Auswahl an Schneeschuhen präsentieren, die sich für unterschiedliche Einsatz-Zwecke eignen.
Gliederung
- Bauweisen von Schneeschuhen
- Schneeschuh-Bindungen
- Gewichtsklassen
- Die Wahl der richtigen Größe
- Hersteller
Bauweisen von Schneeschuhen
Willst Du Schneeschuhe kaufen, solltest Du mit den unterschiedlichen Konstruktionsarten von Schneeschuhen vertraut sein. So macht es Sinn, Schneeschuhe mit einer Bauweise zu wählen, die dem angedachten Einsatzzweck entgegenkommt. Im Wesentlichen gibt es zwei ARten von Bauweisen bei Schneeschuhen:
- Classics: Bei den Classics handelt es sich um Schneeschuhe mit einer sogenannten Rohrrahmenkonstruktion. Sie ähneln den Schneeschuhen, die bereits indigene Völker vor tausenden von Jahren benutzt haben. So bestehen sie aus einem Rahmen, der in der Regel aus Aluminium gefertigt ist. Innerhalb des Rahmens befindet sich ein strapazierfähiges Gewebe aus Kunststoff. Der Vorteil von Classics liegt darin, dass sie viel Auftrieb haben und zudem relativ langlebig sind. Sie eignen sich für Touren in einfachem Gelände, das nicht zu steil ist.
- Moderns: Willst Du Schneeschuhe kaufen, die sich auch für steileres Gelände eignen, dann solltest Du Dich mit Moderns befassen. Hierbei handelt es sich um Schneeschuhe, die komplett aus Hartplastik bestehen. Sie sind in der Regel kleiner als Classics, weshalb sie zwar weniger Auftrieb haben. Dafür sind sie mit den richtigen Steighilfen besser für steiles Gelände geeignet, da sie stärker belastet werden können.
Schneeschuh-Bindungen
Wenn es um Bindungen geht, lassen sich bei Schneeschuhen ebenfalls zwei grundlegend Varianten unterscheiden:
- Riemenbindungen: Wie der Name schon sagt, werden diese Bindungen über einen Riemen angepasst. Sie haben den Vorteil, dass sie kaum einschnüren und den Fuß gut fixieren. Willst Du Schneeschuhe kaufen, die eine Riemenbindung haben, wirst Du in der Regel nur weiche Schuhe mit Classic-Konstruktion bekommen.
- Ratschenbindungen: Dieser Bindungs-Typ wird nur bei Modern-Konstruktion verwendet. Dies liegt daran, dass sie für weiche Schuhe schlicht nicht geeignet sind. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie leichter zu bedienen sind als Riemenbindungen.
Gewichtsklassen
Wenn Du Schneeschuhe kaufen willst, solltest Du auch immer auf die Gewichtsklassen bzw. auf die maximale Belastbarkeit der Schneeschuhe achten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich die Gewichtsklassen immer auf das Gewicht des Nutzers plus Ausrüstung bezieht. Wer größer und schwerer ist sollte zudem eher breitere Schneeschuhe kaufen. Bei ihnen verteilt sich das Gewicht besser.
Der Hersteller TSL bietet Schneeschuhe mit relativ hohen Gewichtsklassen an (beispielsweise den Symbioz Motion 2 oder auch den Symbioz Elite). Schmalere Schneeschuhe haben dem hingegen den Vorteil, dass man mit ihnen wendiger ist. Aber dafür darf man dann eben nicht so viel auf die Waage bringen. Ein relativ wendiger Schneeschuh ist beispielsweise der Flex RDG von Tubbs.
Die meisten Schneeschuhe gibt es in extra Varianten für Frauen und Männer. Sie unterscheiden in der Größe bzw. in der Form der Auflagefläche. Für Kinder gibt es mittlerweile ebenfalls eigene Modelle.
Die Wahl der richtigen Größe
Die meisten Hersteller geben neben der Gewichtsklasse auch an, für welche Schuhgrößen ihre Modelle passen. Ist dies nicht der Fall, kann man sich an eine einfache Faustregel halten: Für 70 bis 100 Kilogramm nimmt man die Größe 25. Wer inklusive Ausrüstung mehr oder weniger wiegt, kann entsprechend größere oder kleinere Varianten wählen. Die Größe bezieht sich in diesem Fall auf Zoll.
Bedeutende Schneeschuh-Hersteller
- Tubbs: Einer der traditionsreichsten Hersteller von Schneeschuhen ist Tubbs. So wurde das Unternehmen bereits 1906 gegründet. Schon wenige Jahre später wollten mehr und mehr Leute Tubbs Schneeschuhe kaufen. Die Produktion stieg schnell auf mehr als 50.000 Paare pro Jahr. Dies war insbesondere dem Umstand zu verdanken, dass die britische Regierung zu den Kunden von Tubbs gehörte. Im Jahr 1928 nahmen Admiral Byrd und Norman Vaughan Tubbs Schneeschuhe mit zu einer Südpol-Expedition. Sie benötigten damals 75 Paar. Den ersten Aluminium-Schneeschuh brachte das Unternehmen 1990 auf den Markt. Acht Jahre später war Tubbs der erste Hersteller von Schneeschuhen, die speziell für Frauen designed waren. Bis heute steht die Marke Tubbs für innovative Schneeschuhe. (Quelle: Tubbs)
- MSR: Mountain Safety Research kurz MSR begann 1969 als ein Newsletter, der sich dem Thema Sicherheit beim Bergsteigen verschrieben hatte. 1973 entwickelte Larry Penberthy das erste Produkt des Unternehmens: den MSR Model 9 Campingkocher. Im Laufe der Zeit kamen mehr und mehr Produkte dazu und mittlerweile kann man auch Schneeschuhe kaufen, die von MSR hergestellt werden. Das Unternehmen wurde 1981 von REI übernommen und fusionierte 2000 mit Edgeworks, einem Hersteller von Zelten. 2001 wurde MSR ein weiteres Mal übernommen. Dieses Mal von Cascade Design. (Quelle: Wikipedia)
- TSL: Der französische Hersteller von Outdoor-Produkten wurde 1981 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Alex, Haute-Savoie. Der Auslöser dafür war eine Kanada-Reise des Gründers Jean-Claude Bibollet. Fünf Jahre später befand sich das Unternehmen in seiner ersten großen Krise, weil die Qualität der Produkte die Kunden nicht zufrieden stellte. Das Unternehmen wurde dann von Philippe Gallay, einem ehemaligen Skilehrer, übernommen. In den folgenden Jahren, konnte TSL seine Produktion rapide steigern. So erhöhte sich die Produktion zwischen den Jahren 1991 bis 1997 im Schnitt um 60% pro Jahr. In den 2000er Jahre begann TSL mit der Diversifikation seines Sortiments. So werden seitdem etwa auch Wanderschuhe, Wanderstöcke und Rucksäcke hergestellt. Im Winter 2007/2008 erlebte TSL erneut eine Krise. Dieses Mal war Schneemangel die Ursache. Das Unternehmen konnte sich jedoch auch von dieser Krise wieder erholen. Mittlerweile ist TSL in 35 Ländern der Welt vertreten. Wer Schneeschuhe kaufen will, kann sich die Modelle von TSL durchaus mal näher ansehen. So sind etwa der TSL Symbioz Motion 2 oder auch der TSL 325 Tour Grip Schneeschuh-Modelle, die bei hohem Grip und Tragekomfort trotzdem noch relativ leicht sind.
MSR Lightning Ascent Review
Gewicht: 2157 g
Bindung: Bindung mit Gurtsystem
Größen: bis 45
Die MSR Lightning Ascent haben robuste Spikes, mit denen man guten Halt hat. Ihr Bespannung sorgt dafür, dass man bei lockerem Schnee einen guten Auftrieb hat. Sie haben eine Traktionsrahmen, welcher den Schuhen zusätzlichen Grip verschafft. Am Vorderende der MSR Lightning Ascent befindet sich ein Harscheisen und die Steighilfe lässt sich mit dem Stock bedienen.
Die All-Terrain Gurt-Bindung der MSR Lightning Ascent sorgt für stabilen Halt auf den Schneeschuhen. Wer Schneeschuhe kaufen möchte, die robust sind und guten Grip haben, kann die MSR Lightning Ascent in die nähere Auswahl nehmen. Von Nachteil ist ihr relativ hohes Gewicht; außerdem fehlt eine Stoßabdämpfung.
*Werbung / Affiliate Links
MSR Revo Ascent Review
Gewicht: 2037 g
Bindung: Bindung mit Gurtsystem
Größen: bis 45
Die MSR Revo Ascent sind mit Spikes ausgestattet, die in schwierigem Gelände für guten Halt sorgen. Am vorderen Ende haben sie Harscheisen, die den Halt noch zusätzlich erhöhen. Aufgrund eines Kunststoffdecks ist auch für Auftrieb gesorgt. Die MSR Revo Ascent haben auch Steighilfen.
Diese kann man mit dem Stock bedienen. Bei der Bindung kommt ein Gurtsystem zum Einsatz, welches sich leicht bedienen lässt und für stabilen Halt sorgt. Wer Schneeschuhe kaufen möchte, die starken Halt bieten, kann die MSR Revo Ascent in die nähere Auswahl nehmen. Als High-End kann man sie unserer Ansicht nach allerdings nicht gerade bezeichnen.
*Werbung / Affiliate Links
TSL 325 Tour Grip Review
Gewicht: 1980 g
Bindung: verstellbar in Länge & Breite
Größen: 37 bis 50
Die TSL 325 Tour Grip kombinieren Komfort mit Performance. Sie haben ein stoßabsorbierendes System, das die Gelenke schont. Die Bindung ist flexibel, wodurch das Abrollen angenehmer ist als bei starren Bindungen. Sie hat vor einen Spannbandverschluss und hinten befindet sich ein Ratschensysstem. Dadurch kann man die TSL 325 Tour Grip unkompliziert anlegen und anpassen. Die Schneeschuhe sind sogar mit einer Schuhgrößenspeicherung ausgestattet.
Die TSL 325 Tour Grip haben Frontzacken und die Steighilfe lässt sich mit dem Stock bedienen. Zudem ist ein Traktionsbalken vorhanden und acht austauschbare Stahlspikes. Die TSL 325 Tour Grip sind hochwertige Schneeschuhe, auf die man sich auch bei anspruchsvollen Passagen verlassen. Die anfangs erwähnte Kombination aus Performance und Komfort geht weitestgehend auf. Wer längere Touren plant, sollte jedoch andere Schneeschuhe kaufen, da die TSL 325 Touren Grip mit beinahe zwei Kilo nicht gerade leicht sind.
*Werbung / Affiliate Links
TSL Symbioz Motion 2 Review
Gewicht: 2230 g
Bindung: Ratschenbindung
Größen: bis 45
Die TSL Symbioz Motion 2 sind mit einer HyperFlex Konstruktion ausgestattet. Das ist ein Rahmen aus einem leichten, biegsamen Material, er das Abrollen deutlich erleichtert. Die praktische Ratschen-Bindung der Schneeschuhe ist ergonomisch, was die Anpassungsfähigkeit an den Untergrund erhöht. Zur Erhöhung der Traktion haben die TSL Symbioz Motion 2 acht Stahlkrallen und einen Traktionsbalken.
Eine Vorderkralle ist ebenfalls vorhanden. Die TSL Symbioz Motion 2 sind mit einer Easy Ascent Steighilfe ausgestattet, welche mit dem Stock bedient werden kann. Ein Manko der TSL Symbioz Motion 2 ist das Gewicht. So wiegen sie mehr als 2.200 Gramm pro Paar. Wer Schneeschuhe kaufen möchte, die auf kurzen anspruchsvollen Routen guten Halt bieten, sollte die TSL Symbioz Motion 2 in Betracht ziehen. Für längere Touren würden wir leichtere Schneeschuhe empfehlen.
TSL Symbioz Elite Review
Gewicht: 2100 g
Bindung: Ratschenbindung
Größen: 37 bis 50
Wie man es aus dem Haus TSL kennt, kombinieren auch die TSL Symbioz Elite Komfort mit Performance. Die Schneeschuhe haben Carboneinsätze. Dadurch gewinnen sie an Flexibilität ohne Einbußen bei der Haltbarkeit. Entgegen der meisten anderen Schneeschuh-Modelle sind die TSL Symbioz Elite nicht mit Zackenschienen ausgestattet. Stattdessen haben sie pro Schuh acht Edelstahlkrallen, die sich insbesondere bei steilerem Gelände bezahlt machen.
Einstellen lassen sich die Schneeschuhe mit Hilfe einer Ratschenbindung. Außerdem ist eine Steighilfe vorhanden, welche man mit dem Stock bedienen kann. Wer hochwertige Schneeschuhe kaufen möchte, sollte sich die TSL Symbioz Elite genauer ansehen. Das Manko dieses Modells ist das relativ hohe Gewicht von rund 2 Kilo.
*Werbung / Affiliate Links
Tubbs Flex RDG Review
Gewicht: 1750 g
Bindung: CustomWrap-Bindunge
Größen: bis
Die Tubbs Flex RDG sind die Allrounder unter den Schneeschuhen. Sie sind mit Zackenschienen ausgestattet, die beim Queren für guten Halt sorgen. Um das Abrollen zu verbessern haben die Tubbs Flex RDG einen FlexTail. Ein besonderes Feature ist die Torsion Deck-Technologie. Auch wenn eine Route mal etwas anspruchsvoller wird, sorgt diese für eine gute Traktion.
Die Tubbs Flex RDG haben einen relativ schmalen Rahmen. Dadurch ist man zwar wendiger und ermüdet nicht so stark, aber dafür gibt es Einbußen beim Auftrieb. Die Schneeschuhe wiegen 1750 Gramm und können bis maximal 90 Kilo belastet werden. Wer Schneeschuhe kaufen möchte, mit denen man schnell durch leichtes Gelände kommt, kann die Tubbs Flex RDG in die nähere Auswahl nehmen. Für Frauen sind sie interessant, da sie nicht sehr schwer und relativ schmal sind.
*Werbung / Affiliate Links
Tubbs Flex Alp Review
Gewicht: 2000 g
Bindung: ActiveFlex-Bindung
Größen: bis 46
Die Tubbs Flex Alp haben eine ActiveList-Steighilfe, die den Aufstieg spürbar erleichtert. Zudem sind sie mit einem Flex Tail ausgestattet. Dieser erleichtert das abrollen, was die Gelenke schont. Um auch beim Queren vernünftigen Grip zu haben, wurden die Tubbs Flex Alp mit Seitenschienen ausgestattet. Die Bindung ist eine Active FLEX-Bindung und hat Control Wings. Sie sorgen für einen stabilen Halt des Fußes auf dem Schneeschuh.
Die Bedienbarkeit der Bindung ist leicht und lässt sich auch mit handschuhen bewerkstelligen. Das Maximalgewicht der Tubbs Flex Alp liegt bei 113 Kilo und sie können mit Stiefeln bis Größe 46 getragen werden. Das Gewicht der Schneeschuhe liegt bei etwa zwei Kilo pro Paar. Wer Schneeschuhe kaufen möchte, die sich für schwierige Touren eignen, kann die Tubbs Flex Alp definitiv in Betracht ziehen. Für längere Touren sind sie eher zu schwer.
*Werbung / Affiliate Links
Tubbs Flex ESC Review
Gewicht: 1630 g
Bindung: Quick Pull Bindung
Größen: bis
Die Tubbs Flex ESC sind ein interessantes Einsteigermodell. So lassen sie sich leicht bedienen und sind mit 1.7 Kilo nicht schwer. Die Schneeschuhe sind mit einem QucikPull-Bindungssystem ausgestattet, mit dem sie sich unkompliziert an die Schuhgröße anpassen lassen. Dank Flex Tail Konstruktion haben sie ein angenehmes Abrollverhalten, was die Gelenke schont.
Die Tubbs Flex ESC haben eine aufklappbare Steighilfe, die man beim Aufstieg nutzen kann. Die Seitenschienen sind verkürzt. Wer Schneeschuhe kaufen möchte, die guten Komfort bieten, kann sich die Tubbs Flex ESC bestellen. Sie lassen sich leicht bedienen und sind nicht schwer. Für anspruchsvolle Routen sind sie eher nicht zu empfehlen.
*Werbung / Affiliate Links
Tubbs Flex VRT Review
Gewicht: 2100 g
Bindung: DynamicFit-Bindung
Größen: bis
Die Tubbs Flex VRT sind so ausgestattet, dass man auch anspruchsvolle Touren problemlos mit ihnen meistern kann. So haben sie seitliche Zackenschienen sowie Frontzacken, um den Grip zu erhöhen. Darüber hinaus sind sie auch mit Krallen am Tail ausgestattet. Die Schneeschuhe lassen sich einigermaßen gut abrollen, wobei auch ein FlexTail vorhanden ist. Dafür haben die Tubbs Flex VRT einen relativ schmalen Rahmen, wodurch sie die Wendigkeit erhöht, aber auch Grip wieder verloren geht.
Die Schneeschuhe haben eine DynamicFit Bindung mit Boa-Verschlusssystem. Dadurch lassen sie sich mit den Händen anpassen. Das Gewicht der Tubbs Flex VRT schlägt mit 2.1 Kilo zu Buche. Wer Schneeschuhe kaufen möchte, die starken Grip mit Wendigkeit kombinieren, kann sich die Tubbs Flex VRT näher ansehen. Die Bedienbarkeit könnte jedoch besser sein; außerdem sind sie dann doch ein wenig schwer.
*Werbung / Affiliate Links
MSR Revo Trail Review
Gewicht: 1700 g
Bindung: DuoFit-Bindung
Größen: 35 bis 49
Die MSR Revo Trail sind aus Aluschienen gefertigt, auf denen sich ein Kunststoffdeck befindet. Mit 1.7 Kilo pro Paar befinden sie sich gewichtstechnisch im Mittelfeld. Sie sind mit einer DuoFit-Bindung ausgestattet, welche mit einfacher Bedienbarkeit punktet. Die Schneeschuhe haben außen jeweils zwei Zackenschienen sowie eine quer verlaufende Zackenschiene. Außerdem haben sie Frontzacken.
Dadurch können sie auch bei eisigem Untergrund gut greifen, wobei es jedoch nicht zu steil sein sollte. Die MSR Revo Trail sind auf 80 bis 100 Kilo Maximalgewicht ausgelegt. Wer solide Schneeschuhe für den Einstieg kaufen möchte, kann die MSR Revo Trail in Betracht ziehen. Die Performance könnte jedoch definitiv besser sein.
*Werbung / Affiliate Links
MSR Lightning Trail Review
Gewicht: 1500 g
Bindung: verstellbar
Größen: 33 bis 49
*Werbung / Affiliate Links
TSL 226 Rando Review
Gewicht: 1760 g
Bindung: Riemenbindung
Größen: 36 bis 46
*Werbung / Affiliate Links
Schneeschuhe Vergleich: Jetzt passendes Modell finden!
Schneeschuhwandern zählt zu den Wintersportarten, die immer beliebter werden. Egal ob Eiskletterer, Snowboarder oder einfach nur begeisterter Schneeschuhwanderer – es gibt zunehmend mehr Leute, die