Skihelm Vergleich: Jetzt richtigen Helm finden!

Jedem Wintersportler sollte bewusst sein, dass Skifahren und Snowboarden nichtskihelm kaufen ganz ungefährlich sind. Stürze oder auch ein Zusammenprall können schwere gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. So ist es wichtig, auf der Piste stets einen Helm zu tragen. Wir möchten Dir auf dieser Seite Informationen bereitstellen, die Du beim Skihelm kaufen brauchen kannst. Zudem bekommst Du hier auch Empfehlungen für Ski- und Snowboardhelme. Wir hoffen, Du hast dadurch einen Mehrwert.

  • Filter zurücksetzen

In diesem Abschnitt werden wir Dir die wichtigsten Punkte, die es beim Skihelm kaufen zu beachten gibt, erläutern. Dabei gehen wir genauso auf die unterschiedlichen Bauarten ein wie beispielsweise auch auf Belüftungssysteme, Helmformen und weitere Punkte.

Gliederung

  1. Bauweise von Skihelmen
  2. MIPS-Technologie
  3. Skihelm-Formen
  4. Die richtige Größe und Anprobe

Bauweise von Skihelmen

In-Mold-System: Bei Skihelme, die per In-Mold-System produziert werden, werden Außen- und Innenschale gleichzeitig geformt. Die Außenschale ist relativ dünn, wodurch der Helm auch leichter ist. Die Belüftung funktioniert vergleichbar der Belüftung von Fahrradhelmen. Dadurch eignen sie sich gut für größere Anstrengungen, da die Kühlung sehr effizient ist. In der Regel kann man bei In-Mold-Skihelmen die Belüftungsfächer verschließen. In-Mold Helme sind etwas weniger stabil als Hardshell-Helme.

Hardshell Helm: Beim Hardshell Helm werden eine dicke Außenschale, die aus Hartplastik oder Carbon besteht und eine Innenschale miteinander verklebt. Ski- oder Snowboardhelme dieser Bauart haben ein ausgeklügeltes Belüftungssystem. Dabei strömt der Fahrtwind durch die beiden Schichten hindurch und kann die Wärme so abtransportieren. Es heißt, dass Hardshell Helme ein wenig robuster sind als In-Mold-Helme. Sie kommen daher auch öfter beim Freestyle oder Freeriding zum Einsatz. Dadurch, dass das Belüftungssystem nicht so einfach funktioniert wie bei In-Mold-Helmen, sind Hardshell-Helme meistens auch teurer.

Softshell Helm: Der Hersteller Giro produziert sogenannte Softshell Helme. Diese sollen insbesondere Freestylern zugute kommen. Sie haben eine weichere Außenschale, welche im Verbund mit einer speziellen Innenschale Stürze absorbieren kann, ohne zu brechen. Freestyler, die natürlich öfter mal stürzen können, müssen dadurch nicht permanent neue Helme bestellen. Das heißt nicht, dass Softshell Helme sicherer sind; einzig Ihre Haltbarkeit ist eine andere.

Wichtig: Generell sollte man Helme nach schwereren Stürzen stets austauschen. Der Grund dafür ist, dass sich bei einem Sturz feine Haarrisse bilden können, welche die Sicherheit beeinträchtigen. Eine Ausnahme bilden die bereits erwähnten Softshell Helme, welche etwas robuster sind, aber auch diese sollte man regelmäßig nach Stürzen auf Schäden hin überprüfen und im Zweifel vorsichtshalber austauschen.

Eine spezielle Variante von Ski- bzw. Snowboardhelmen sind Visierhelme. Sie eignen sich vor allem gut für Brillenträger. Will man einen solchen Skihelm kaufen, sollte man jedoch darauf achten, dass sich das Visier bei einem Sturz selbständig aufklappen kann. Andernfalls droht der Schaufeleffekt (der Name sagt wohl schon alles), der zu schweren Verletzungen im Halswirbelbereich führen kann. Zudem solltest Du darauf achten, welche Eigenschaften das Glas des Visiers hat.

Nach oben ↥

MIPS-Technology

Das Royal Institue of Technology  (KTH) in Schweden hat die MIPS-Technologie entwickelt.[1]

MIPS steht für Multi-Directional Impact Protection System. Ziel dieser Technologie ist es, Rotationskräfte, die bei einem nicht geraden Sturz auftreten können, abzumildern. Dies soll das Risiko schwerer Kopfverletzungen mindern. Helm, die mit MIPS-Technologie hergestellt wurden, haben zwei nachteile: Sie sind schwerer und teurer. Aber eben auch  sicherer.

Nach oben ↥

Skihelm kaufen: Welche Form für welchen Bereich?

Halbschalenhelme: Skihelme dieser Bauart sieht man am häufigsten auf der Piste. Sie reichen bis knapp über den Ohrbereich und sind meistens mit Earpads ausgestattet. Sie erhöhen den Tragekomfort und sorgen für mehr Wärme. In der Regel können die Earpads auch abgenommen werden, wenn es mal wärmer ist.

Vollschalenhelme: Sie kommen hauptsächlich im Profibereich zum Einsatz. Charakteristisch für diese Skihelme ist, dass sie auch den Bereich um die Ohren und so noch mehr Schutz bieten.

Fullface-Helme: Sie sind mit einem Bügel um das Kinn herum ausgestattet. Zum Einsatz kommen Skihelme dieser Bauart fast ausschließlich im Profibereich. Auf der Piste wirst Du – wenn überhaupt – nur selten jemanden mit Fullface-Helm sehen.

Nach oben ↥

Skihelm kaufen: Worauf Du bei der Anprobe achten solltest

Bevor Du einen Skihelm kaufst, solltest Du erst einmal Deinen Kopfumfang messen. Dies ist gleich erledigt. Um Deine ‘Hutgröße’ zu ermitteln, brauchst Du lediglich ein Maßband oder nimmst einfach eine Schnur und einen Meterstab. Du setzt es dann über Deinen Augenbrauen und Ohren an und gehst damit einmal um den Kopf. Das Band sollte gut anliegen.

Willst Du einen Skihelm kaufen, solltest Du immer auch Ausschau Größenangaben halten (wir haben sie selbstverständlich mit eingefügt), da es von Hersteller zu Hersteller mitunter verschiedene Größen gibt.

Der korrekte Sitz des Skihelmes

Ein Skihelm hat in der Regel Verstellmechanismen, um ihn an den Kopf anzupassen. Dabei ist darauf zu achten, dass schon wirklich gut sitzen sollte. Wenn Du mit geöffnetem Kinngurt den Kopf schüttelst, sollte der Helm drauf bleiben und nicht herunterfallen.

Als nächstes solltest Du prüfen, wie weit sich der Helm vor und zurückschieben lässt. Wenn Du ihn vom Kopf ziehen kannst oder er bis über die Augen rutscht, ist er noch zu groß eingestellt bzw. evtl. eine Nummer kleiner zu nehmen.

Der Verschluss sollte sich übrigens seitlich befinden und nicht direkt unter dem Kinn. Last but not least ist noch zu prüfen, ob die Skibrille auch zum Helm passt. Wenn Brille und Skihelm vom selben Hersteller sind, gibt es da in der Regel keine Probleme. Ansonsten einfach prüfen wie die Brille sich mit dem Helm verträgt.

Nach oben ↥

Besonderheiten von Skihelmen

Da die Ansprüche der Anwender steigen, entwickelt sich das Angebot natürlich auch stetig weitere. So gibt es auch spezielle Skihelme, an den Du eine Actioncam befestigen kannst. Die Nachrüstbarkeit mit Audiosystemen ist bei zahlreichen Skihelmen schon ganz selbstverständlich möglich. Hier solltest Du aber bedenken, dass Dich zu lautes Musik hören auf der Piste in Deiner Wahrnehmungsfähigkeit einschränken kann. Also stelle die Kopfhörer lieber ein wenig leiser oder verzichte am besten ganz aufs Musik hören.

Ein sehr praktisches Feature von Skihelmen sind Magnetverschlüsse. Warum? Weil sich diese auch mit Handschuhen ganz leicht bedienen lassen. Dies erhöht den Komfort ungemein. Wenn Du einen Skihelm kaufen möchtest, solltest Du außerdem darauf achten, dass sein Innenfutter herausgenommen und gereinigt werden kann. So ist es kein Problem, wenn Du auch mal ins Schwitzen kommst und unangenehmen Gerüchen kannst Du leicht vorbeugen. Zudem kannst Du mit herausnehmbaren Futter auch eine Mütze unter dem Skihelm tragen.

Nach oben ↥

Fußnoten:
1. Wikipedia: MIPS

Smith Aspect Review

Skifahren, Freeride, Snowboarden

Bauweise: Vollschale

 

Der Smith Aspect ist ein leichter und kostengünstiger Skihelm. Er besteht aus lediglich einer Schale in Formgusskonstruktion. Innen besteht der Helm aus bewährtem EPS-Schaum. Der Smith Aspect ist mit einem Belüftungssystem ausgestattet, das sich regeln lässt. Gut ist dabei, dass man auch die Skibrille belüften kann. Ein Manko ist, dass der Skihelm über kein herausnehmbares Futter verfügt. Das kann im Laufe der Zeit unangenehme Gerüche zur Folge haben.

 

Die Earpads lassen sich jedoch schon herausnehmen. Stattdessen kann man dann auch ein Audio System einbauen. Den Skihelm kann man via Dial Fit System auch während der Fahrt anpassen. Wer einen günstigen Skihelm kaufen will, der trotzdem was taugt, kann sich den Smith Aspect bestellen. Mit hochwertigen MIPS-Helmen kann er nicht mithalten, aber für den Preis geht das in Ordnung.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Smith Vantage MIPS Review

Skifahren, Freeride, Snowboarden

Bauweise: Hybrid, Halbschale

 

Der Smith Vantage MIPS ist ein Skihelm, der hohen Ansprüchen gerecht wird. Wie der Name schon sagt, ist der Helm mit der MIPS-Technologie ausgestattet. Am oberen Bereich befindet sich zudem ein ABS-Werkstoffverbund. Seitlich kommt EPS-Schaum zum Einsatz. Der Smith Vantage MIPS hat ein sogenanntes Aerocore-Belüftungssystem, das mit AirEvac2 kombiniert wird. Das Belüftungssystem lässt sich einfach einstellen und sorgt so für ein angenehmes Kopfklima.

 

Der Skihelm hat Snapfit-SL2 Ohrenklappen und kann auch mit einem Audiosystem aufgerüstet werden. Das Innenfutter ist antibakteriell, lässt sich jedoch nicht herausnehmen. Wer einen hochwertigen Skihelm kaufen möchte, sollte den Smith Vantage MIPS in die nähere Auswahl nehmen. Ein Manko ist jedoch das Innenfutter, das man nicht herausnehmen kann. Zudem lässt sich der Helm nur an den Riemen verstellen.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Uvex Jakk+ Octo+ Review

Skifahren, Freeride, Snowboarden

Bauweise: In-Mold-Bauweise, Halbschale

 

Der Uvex Jakk+ Octo+ kombiniert Tragekomfort mit Sicherheit. Er ist mit der Octo+ Technologie ausgestattet. Sie sorgt dafür, dass der Skihelm stets guten Halt hat. FAS Riemen sorgen für eine einfache und angenehme Bedienbarkeit. Die Earpads des Uvex Jakk+ Octo+ kann man abnehmen. Sein Belüftungssystem leitet über mehrere Kanäle Luft um den Kopf und sorgt für ein angenehmes Klima.

 

Das antiallergene Innenfutter kann man herausnehmen und reinigen. Mit einem Audiosystem ist der Uvex Jakk+ Octo+ ebenfalls aufrüstbar. Wer einen Skihelme kaufen möchte, macht, was er soll, kann den Uvex Jakk+ Octo+ in die nähere Auswahl nehmen. Er punktet mit seiner guten Bedienbarkeit und dem herausnehmbaren Innenfutter.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Sweet Protection Igniter Review

Skifahren, Freeride, Snowboarden

Bauweise: MIPS, Halbschale

 

Der Sweet Protection Igniter ist ein Skihelm, der mit der MIPS-Technologie ausgestattet ist. Diese kann die auftretenden Kräfte bei einem Sturz besser kompensieren als herkömmlich skihelme. Aufgrund der ABS Superlight Shell ist der Skihelm auch relativ leicht. Der Sweet Protection Igniter ist mit einem guten Belüftungssystem ausgestattet. Mit mehreren Belüftungsöffnungen sorgt es dafür, dass kein Hitzestau entstehen kann.

 

Von Nachteil ist jedoch, dass man das Belüftungssystem nicht schließen kann. Das Innenfutter lässt sich herausnehmen und reinigen. Was leider fehlt, ist die Möglichkeit, den Sweet Protection Igniter mit einem Audiosystem aufrüsten zu können. Wer einen sicheren Skihelm kaufen möchte, der sich gut für harte Freerides eignet, kann den Sweet Protection Igniter in die nähere Auswahl nehmen.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Casco SP-2 Skihelm Review

Skifahren, Freeride

Bauweise: Hartschalenhelm, Halbschale

 

Der Casco SP-2 ist ein leichter Skihelm, der aufgrund der verwendeten Hartschale trotzdem gute Sicherheitsreserven hat. Er ist mit einem Visier ausgestattet, das es erlaubt, eine Brille darunter zu tragen. Dank der SNOWmask Technologie klappt sich das Visier bei einem Sturz auf, wodurch der sogenannte Schaufeleffekt verhindert wird. Das Innenfutter des Casco SP-2 kann man herausnehmen und reinigen, was ein weiterer Pluspunkt ist. Eine einfache Belüftung ist ebenfalls integriert.

 

Das Einstellsystem des Casco SP-2 kann man einfach bedienen. Der Grund dafür ist das Disc-fit System, welches die Anpassung des Skihelms an den Kopf erleichtert. Wer einen leichten Skihelm kaufen möchte, der sich gut für Brillenträger eignet, kann den Casco SP-2 in die nähere Auswahl nehmen. Mit einem MIPS-skihelm kann er jedoch nicht mithalten. Außerdem kann man ihn nicht aufrüsten mit einem Soundsystem.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

K2 Phase Pro Skihelm Review

Skifahren, Freeride, Snowboarden

Bauweise: Hartschalenhelm, Halbschale

 

Der K2 Phase Pro ist mit einem soundsystem ausgestattet. Dabei handelt es sich um die K2 Baseline Audio Technologie, bei der man das Smartphone per Kabel mit dem Skihelm verbindet und dann Musik hören kann. Aufgrund seiner Hardshell-Bauweise ist der K2 Phase Pro relativ stabil. Seine Innenschale ist EPS-Schaum und das Innenfutter, kann herausgenommen und gereinigt werden. Dies hat den Vorteil, dass man unangenehme Gerüche vermeiden kann. Der Skihelm ist mit einer einfachen Belüftung ausgestattet.

 

Dank des K2 Dialed Fit Systems kann man den Helm genau an die Kopfform anpassen, was den Tragekomfort erhöht. Wer einen Skihelm kaufen möchte, der alle in allem ein gutes Preis-leistungs-Verhältnis hat, kann den K2 Phase Pro in die nähere Auswahl nehmen. Die Belüftung ist nicht optimal, aber ansonsten handelt es sich um einen ordentlichen Skihelm.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Casco CX-3 Icecube Review

Skifahren

Bauweise: In-Mold-Bauweise, Halbschale, Visierhelm

 

Der Casco CX-3 ist ein funktioneller Skihelm, der besonders guten Sitz gewährleistet. Dies liegt daran, dass man ihn sowohl in der Höhe als auch in der Breite anpassen kann. Darüber hinaus hat er einen Magnetbrillenadapter. Er sorgt dafür, dass die Brille makellos an den Helm anschließt. Der Casco CS-3 ist aufgrund seiner In-Shell-Konstruktion relativ leicht und trotzdem stabil. Er hat einen Innenfutter, das man bei bedarf herausnehmen kann, sowie Ohrenpolster.

 

Das obligatorische Belüftungssystem ist auch vorhanden, wobei es nicht wirklich herausragend ist. Wer einen skihelm kaufen möchte, der mit gutem Sitz auf dem Kopf punktet, kann den Casco CX-3 in die nähere Auswahl nehmen. Aufgrund seiner Einstellmöglichkeiten hat er eine sehr gute Passform. Das herausnehmbare Innenfutter ist ein weiterer Vorteil. Was uns fehlt, ist ein besseres Belüftungssystem und die Aufrüstbarkeit mit einem Audiosystem.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Giro Vue Mips Review

Skifahren, Freeride, Snowboarden

Bauweise: In-Mold-Bauweise, Halbschale

 

Der Giro Vue Mips kombiniert niedriges Gewicht mit hohen Sicherheitsreserven. Dies hat der MIPS-Technologie zu verdanken, die hier zum Einsatz kommt. Diese bietet insbesondere bei seitlicher Druckeinwirkung besseren Schutz als herkömmliche Skihelme. Den Giro Vue Mips kann man über ein Rad, das am Hinterkopf befestigt ist, genau an den Kopf anpassen. Das Belüftungssystem kann man auch schließen, wenn man möchte.

 

Der Skihelm ist mit einem antibakteriellem Polster ausgestattet, das man jedoch nicht herausnehmen kann. Man kann den Giro Vue Mips mit allen gängigen Audio-Systemen nachrüsten. Das Visier des Giro Vue Mips hält zudem UV-Strahlung ab. Wer einen hochwertigen Skihelm kaufen möchte, kann mit dem Giro Vue Mips nicht viel falsch machen. Ein Nachteil ist, dass man das Innenfutter nicht herausnehmen kann, aber ansonsten ist es ein wirklich guter Skihelm.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Uvex Hlmt 300 Visor Review

Skifahren, Freeride, Snowboarden

Bauweise: Hartschalenhelm, Halbschale

 

Der Uvex Hlmt 300 Visor ist ein Visier Helm für performanceorientierte Ski- und Snowboardfahrer. Aufgrund des eingesetzten Individual Adapting System (IAS) kann man den Skihelm genau an die Kopfform anpassen. Sein Innenpolster kann man herausnehmen und reinigen und die Ohrenpolster sind abnehmbar. Damit die Akustik beim Fahren nicht verzehrt wird, ist der Uvex Hlmt 300 Visor mit einem natural Sound System ausgestattet.

 

Wer einen Skihelm kaufen möchte, der sich für anspruchsvolle Freerides eignet, kann den uvex Hlmt 300 Visor definitiv in die nähere Auswahl nehmen. Er ist leicht bedienbar, lässt sich genau anpassen und ist gleichzeitig relativ leicht (dank Hardshell-Technologie). Mit einem Soundsystem kann mit ihn nicht nachrüsten, aber das ist insbesondere bei anspruchsvollen Abfahrten auch sicherer.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Uvex Jakk+ Style Skihelm Review

Skifahren, Freeride, Snowboarden

Bauweise: Hartschalenhelm, Halbschale

 

Der Uvex Jakk+ Style hat ein ausgeklügeltes System zur Anpassung des Helmes an den Kopf. So kann man mit dem IAS 3D System sowohl Anpassungen in der Höhe als auch in der Weite vornehmen. Der Skihelm hat auch ein integriertes Belüftungssystem. Es macht, was es soll, ist aber nicht besonders ausgeklügelt.. Das Innenfutter kann man herausnehmen und reinigen und die Ohrenpolster kann man ebenfalls abnehmen.

 

Am Hinterkopf hat der Uvex Jakk+ Style eine Brillenhalterung. Wer einen funktionalen Skihelm kaufen möchte, der sich für rasante Abfahrten eignet, kann den Uvex Jakk+ Style in die nähere Auswahl nehmen. Er punktet mit seinen Einstellungsmöglichkeiten. Eine Nachrüstung mit Soundsystem ist jedoch nicht möglich und die Belüftung hat uns nicht beeindruckt.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Oakley Mod5 Skihelm Review

Freeride, Snowboarden

Bauweise: Hybrid, Halbschale

 

Der Oakley Mod5 ist ein Hybrid aus In-Mold und Hartschale. So wird er einerseits leichter und ist trotzdem sicher bei Stürzen. Aufgrund zweier austauschbarer Helmkanten kann man den Oakley Mod5 praktisch mit jeder Skibrille tragen, die es gibt. Außerdem ist gewährleistet, dass die Scheiben immer gut belüftet sind und nicht beschlagen. Die einstellbare Helmbelüftung kann sich ebenfalls sehen lassen.

 

Dank des BOA 270 Fit Verstellsystems kann man den Oakley Mod5 auch mal länger tragen ohne, dass er unbequem wird. Das Innenfutter kann man herausnehmen, jedoch nicht die Ohrschalen. Wer einen Skihelm kaufen möchte, der sich für rasante Abfahrten eignet, kann den Oakley Mod5 definitiv in die nähere Auswahl nehmen. Er ist funktional und punktet mit seiner Belüftung sowie mit relativ gutem Tragekomfort.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Giro Nine Mips Skihelm Review

Skifahren, Snowboarden

Bauweise: Halbschale, MIPS-Technologie

 

Der Giro Nine Mips ist aufgrund der Mips-Technologie besonders sicher. Dank seiner In-Mold bauweise ist er zudem leicht und stabil. Um den Skihelm besser an die Kopfform anpassen zu können, wurde er mit dem In-Form-Fit-System ausgestattet. Der Giro Nine Mips ist mit allen Giro Skibrillen kompatibel und lässt sich auch für Skibrillen anderer Hersteller anpassen. Man kann ihn auch mit einem Audiosystem nachrüsten.

 

Der Giro Nine Mips hat ein einfaches Belüftungssystem. Wer einen Skihelm kaufen möchte, der komfortabel ist und auf der Piste für die nötige Sicherheit sorgt, kann mit dem Giro Nine Mips nicht viel falsch machen. Für rasante Freerides gibt es jedoch bessere Skihelme.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Salomon Ranger2 C.Air Skihelm Review

Skifahren, Freeride, Snowboarden

Bauweise: In-Mold-Bauweise, Halbschale

 

Der Salomon Ranger2 C.Air ist ein vielseitiger Skihelm. Er ist mit der EPS 4D Technologie ausgestattet, welche guten Schutz bei Stürzen bietet. Um den Skihelm besser an die Kopfform anpassen zu können, hat Salomon das sogenannte Custom Air Passformsystem eingebaut. Dieses Einstellsystem ermöglicht es dem Nutzer, den Helm genau an den Kopf anzupassen.

 

Der Salomon Ranger2 C.Air hat abnehmbare Ohrenpads und man kann ihn mit einem Audio-System nachrüsten. Das Innenfutter kann man leider nicht herausnehmen. aktive Belüftungssystem transportiert die Wärme zuverlässig vom Kopf ab. Wer einen Skihelm kaufen möchte, der als solider Allrounder durchgeht, kann den Salomon Ranger2 C.Air in die nähere Auswahl nehmen.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

POC Fornix Skihelm Review

Skifahren, Snowboarden

Bauweise: In-Mold-Bauweise, Halbschale

 

Der POC Fornix hat einen EPS Kern mit einer Aramid-Membrane. Zusätzlich hat er eine In-Mold-Auskleidung, die aus Polyamid und Aramid-Fasern besteht. Das Ergebnis ist ein leichter Skihelm, der trotzdem hohe Sicherheitsreserven aufweist. So wird die Aufprallenergie bei einem Sturz auf den gesamten Skihelm verteilt, was die Verletzungsgefahr verringert.

 

Die Belüftung des POC Fornix ist in sechs Stufen einstellbar. Über ein integriertes Einstellsystem kann man den Skihelm an die Kopfform anpassen. Wer einen Skihelm kaufen möchte, der sich für sich für anspruchsvolle Freerides eignet, kann den POC Fornix in die nähere Auswahl nehmen. Uns fehlen jedoch ein herausnehmbares Innenfutter abnehmbare Ohrpads.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »

Sweet Protection Trooper II Review

Skifahren, Snowboarden

Bauweise: Hartschalenhelm, Halbschale

 

Der Sweet Protection Trooper II ist ein Hartschalenhelm mit einer Halbschale aus Kunststoff und Carbon. Dadurch wird der Skihelm sehr robust und bei einem Sturz wird die Aufprallenergie optimal absorbiert. Das Innenfutter kann man herausnehmen und reinigen. Der Sweet Protection Trooper II ist mit einem einfachen Belüftungssystem ausgestattet. Man kann den Skihelm auch mit Handschuhen einstellen, was ein klarer Vorteil ist.

 

Wer an Wettbewerben teilnimmt, wird sich über den mitgelieferten Kinnschutz besonders freuen. Wer einen Skihelm kaufen will, der mit Funktionalität und Robustheit punktet, kann den Sweet Protection Trooper II in die nähere Auswahl nehmen. In Sachen Komfort und Ausstattung gibt es aber bessere Skihelme.

 

Amazon* Bergfreunde* ebay*

 

*Werbung / Affiliate Links

mehr erfahren »