Skitourengehen wird immer beliebter. Und so steigen auch die Ansprüche an das Material, was wiederum zu einer höheren Produktvielfalt führt. Doch wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual.
Deshalb wollen wir Dir auf dieser Seite die wichtigsten Fragen zum Thema Tourenbindungen beantworten. Außerdem geben wir Dir eine Auswahl interessanter Skitourenbindungen an die Hand, so dass Du auch eine Tourenbindung kaufen wirst, die Deinen Anforderungen genau entspricht.
Gliederung
Zuallererst ist natürlich zu sagen, dass die Tourenbindungen zum Ski bzw. dem Anwendungsbereich passen sollten. So wird ein aufstiegsorientierter Skitourengeher möglichst leichte Bindungen bevorzugen. Ein Freerider wird eher auf schwerere Skitourenbindungen setzen, die mehr Stabilität mit sich bringen. Und last but not least verlangt ein ultraleichter Speed-Tourenski nach einer entsprechend leichten Bindung.
Bindungssysteme
In der Vergangenheit hätte man einem aufstiegsorientiertem Tourengeher ganz klar zu Pin Bindungen geraten und dem abfahrtsorientierten zu Rahmenbindungen. Ihr Unterschied liegt darin, wie die Schuhe damit verbunden sind und wie sie zu bedienen sind. Mittlerweile hat sich jedoch einiges getan in diesem Bereich.
- Rahmenbindungen: Sie wird jedem Skifahrer bekannt vorkommen. So werden die Skischuhe in der Rahmenbindung ebenfalls zwischen den Hinter- und Vorderbacken fixiert. Während des Aufstiegs bewegt sich die Bindung vollständig mit dem Schuh mit. Wenn es dann wieder nach unten geht wird sie hinten fixiert.Einer der Hauptvorteile von Rahmenbindungen liegt darin, dass sie mit so gute wie allen herkömmlichen Skischuhen kompatibel sind. Zudem ist der Einstieg in diese Bindungen sehr leicht, was gerade in schwierigem Gelände von Vorteil ist. Ein weiterer Vorteil der Rahmenbindungen – zumindest für Freerider – liegt in ihrer robusten Konstruktion. So kannst Du dich darauf verlassen, dass sie auch bei einem aggressiven Fahrstil standhält. Die höhere Stabilität der Rahmenbindung fordert jedoch ihren Tribut. So ist sie relativ schwer. Zudem musst Du beim Aufstieg immer die gesamte Bindung mit anheben. Für längere Aufstiege ist sie also nur eingeschränkt zu empfehlen.
- Pintech-Bindungen: Pintech-Bindungen unterscheiden sich deutlich von oben genannten Rahmenbindungen. So ist man bei ihnen im Aufstieg lediglich mit der Schuhspitze verbunden. Beim Einsteigen in Pintech-Bindungen wird der Schuh über Metallzapfen, die Pins, seitlich fixiert. Bei der Abfahrt wird die Ferse dann auch befestigt. Pintech-Bindungen können mitunter Kurven im Tiefschnee erleichtern. Zudem haben sie ein deutlich geringeres Gewicht als Rahmenbindungen. Insofern sind sie gerade für aufstiegsorientierte oder auch Race-Tourengeher interessant. Es gibt Bindungen, die pro Paar weniger als 250 Gramm auf die Waage bringen. Damit können Rahmenbindungen nicht im entferntesten mithalten. Das geringe Gewicht hat dafür aber auch seinen Preis. Ein Nachteil von Pin-Bindungen liegt darin, dass man sie mit herkömmlichen Skischuhen nicht nutzen kann. Stattdessen muss man spezielle Tourenskischuhe dafür kaufen. Zudem ist das Einsteigen bei Pintech-Bindungen nicht so leicht wie bei Rahmenbindungen. Es gibt jedoch auch Modelle mit Einstiegshilfen, die es dem Wintersportler schon deutlich erleichtern, in die Bindung zu kommen. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Einstieg ins Skitourengehen mit Rahmenbindungen leichter und auch günstiger ist. Ab einem gewissen Zeitpunkt, wenn die Aufsteige anspruchsvoller werden, kann es jedoch Sinn machen, auf Pintech-Bindungen umzusteigen.
Z-Wert
Wenn Du Tourenbindungen kaufen willst, solltest Du den sogenannten Z-Wert kennen. Er gibt an, wann sich der Schuh im Falle eines Sturzes vom Ski löst. Für Anfänger macht es Sinn, Tourenbindungen zu kaufen, die einen niedrigeren Z-Wert haben. Freerider oder recht schwere Wintersportler benötigen einen höheren Z-Wert. So kann mehr Druck auf den Tourenski ausgeübt werden. Hohe maximale Z-Werte rangieren in einem Bereich zwischen 12 und 16, wobei bei Bindungen mit mehr als 12 schon relativ selten sind.
Tourenbindung kaufen: Was sonst noch zu beachten ist
- Die Bedienbarkeit der Steighilfen: Willst Du eine Tourenbindung kaufen, solltest Du noch auf ein paar Punkte mehr achten. So ist es beispielsweise immer wichtig, auf die Bedienbarkeit der Steighilfen zu achten. Diese sollte möglichst leicht sein. In der Regel haben Tourenbindungen drei verschiedene Modi: einen für den Aufstieg und zwei für die Abfahrt. Race-Tourenbindungen bilden die Ausnahme. Sie haben in der Regel nur je einen Modus für Aufstieg und Abfahrt.
- Die Kompatibilität mit Harscheisen: Harscheisen sind Beschläge, die bei schwierigem Untergrund den Aufstieg erleichtern, wenn man mit Skifellen nicht mehr weiter kommt. An der Seite sind sie mit Zacken versehen, welche besseren Halt im harschigen oder vereisten Untergrund ermöglichen. In der Regel kannst Du Dir zu jeder Tourenbindung auch die passenden Harscheisen besorgen.
- Skistopper: Dieses Utensil wirst Du schon kennen. Skistopper verhindern, dass der Tourenski den Hang runter rauscht, wenn Du gestürzt bist und den Ski verloren hast. Rahmenbindungen sind von Haus aus mit Skistoppern ausgestattet. Pin-Bindungen haben mitunter auch integrierte Skistopper. Es kann jedoch vorkommen, dass Du sie separat kaufen musst.
Marker Alpinist 12 Review
Z-Wert: 6 – 12
Gewicht: 490 g
Schuhkompatibilität:
Tourenskischuh mit Inserts
Die Marker Alpinist 12 ist eine Tourenbindung für anspruchsvolle Touren. Die Pin-Bindung ist mit nur 490 Gramm Gewicht sehr leicht, wodurch sie sich gerade für längere Aufstiege gut eignet. Sie ist zweistufig einstellbar, wobei sich die Sicherheitslösung hinten befindet. Der Z-Wert ist mit 6 – 12 relativ hoch, wodurch die Marker Alpinist 12 auch stärkere Belastungen aushält.
Sie ist kompatibel mit Stoppern, Tourenskischuhen mit Inserts und Harscheisen. Wer Tourenbindungen kaufen möchte, die vor allem mit niedrigem Gewicht punkten, kann die Marker Alpinist 12 in die nähere Auswahl nehmen. Uns erscheint die Bindung jedoch noch nicht sehr ausgereift.
*Werbung / Affiliate Links
Fritschi Diamir Eagle 12 Review
Z-Wert: 5 – 12
Gewicht: 1960 g
Schuhkompatibilität:
Alpinskischuh, Tourenskischuh
Bei der Fritschi Diamir Eagle 12 Tourenbindung liegt der Fokus bei der Sicherheit. Die Steg-Bindung arbeitet auf Basis einer ausgefeilten Gleitmechanik. Deshalb erinnert sie auch eher an eine Pin-Bindung. Anstatt eine Rahmens hat die Fritschi Diamir Eagle 12 einen Steg. Er punktet mit solider Kraftübertragung und ist sehr robust. Die Tourenbindung ist kompatibel mit Harscheisen sowie mit Alpin- und Tourenskischuhen. Der maximale Z-Wert liegt bei 12.
Man kann die Bindung also auch durchaus mal härter beanspruchen. Die Steighilfe der Fritschi Diamir Eagle 12 hat drei Stufen. Ihre Sicherheitsauslösung ist vorne. Vorinstallierte Stopper werden mitgeliefert und die Bindung passt auf Ski ab Breite 67 mm. Wer Tourenbindungen kaufen will, die bei Hochtouren ein hohes Maß an Sicherheit bietet, liegt bei der Fritschi Diamir Eagle 12 genau richtig. Ein Manko ist das Gewicht.
*Werbung / Affiliate Links
G3 Ion 10 Review
Z-Wert: 4 – 10
Gewicht: 1170 g
Schuhkompatibilität:
Tourenskischuh mit Inserts
Die G3 Ion 10 ist eine leichte Tourenbindung, bei der die Funktionalität im Vordergrund steht. Sie wiegt gerade mal 585 Gramm, was nur im Racing-Bereich unterboten werden kann. Man kann leicht in die Bindung einsteigen, wobei ein drehbares Fersenstück eine intuitive Handhabung der Tourenbindung ermöglicht. Sie hat eine 2-stufige Steighilfe und ist auch mit Stoppern ausgestattet.
Die Sicherheitsauslösung der G3 Ion 10 befindet sich hinten. Wer Tourenbindungen kaufen will, die mit leichtem Gewicht punkten, kann die G3 Ion auf die Merkliste setzen. Sie ist eine leichte und trotzdem robuste Tourenbindung. Wer harte Freerides bevorzugt, sollte sich jedoch nach einer stärkeren Bindung umsehen.
*Werbung / Affiliate Links
Fritschi Vipec Evo 12 Review
Z-Wert: 5 – 12
Gewicht: 1080 g
Schuhkompatibilität:
Tourenskischuh
Die Fritschi Vipec Evo 12 ist ein Hybrid aus einer Alpinbindung und einer Pin-Bindung. So hat sie einen leichten Einstieg und bietet bei der Abfahrt starken Halt. Die Tourenbindung hat eine gute Kraftübertragung und auf ihren Halt ist auch bei schwierigen Bedingungen Verlass. Mit 1.080 Gramm pro Paar ist die Fritschi Vipec Evo 12 nicht gerade leicht.
Die Bindung hat eine 2-stufige Steighilfe und ist kompatibel mit Tourenskischuhen sowie Harscheisen. Stopper sind vorhanden und die Sicherheitsauslösung befindet sich vorne. Wer Tourenbindung kaufen möchte, die sich für harte Freerides eignen, sollte die Fritschi Vipec Evo 12 auf der Liste haben.
*Werbung / Affiliate Links
Fritschi Tecton 12 Review
Z-Wert: 5 – 12
Gewicht: 1180 g
Schuhkompatibilität:
Tourenskischuh
Die Fritschi Tecton 12 ist eine Mischung aus einer klassischen Alpinbindung und Pin-Bindung. Dies wirkt sich positiv auf die Kraftübertragung im Fahrverhalten aus. Die Auslösungsfunktion ist vorne und hinten und erinnert stark an eine Alpinbindung. Der Nachteil dieser Tourenbindung ist, dass mit fast 1.2 Kilo relativ schwer ist. Die Fritschi Tecton 12 ist kompatibel mit Tourenskischuhen und ihre Steighilfe ist 2-stufig.
Stopper sind ebenfalls mit dabei und Harscheisen lassen sich auch befestigen. Die Tecton 12 gibt es in vier verschiedenen Varianten von 90 mm bis 120 mm. Wer Tourenbindungen kaufen möchte, die sich für harte Freerides eignet, kann sich die Frtischi Tecton 12 näher ansehen. Für Anfänger, die von Alpin-Bindungen auf Pin-Bindungen umsteigen wollen, ist sie ebenfalls interessant.
*Werbung / Affiliate Links
Atomic N SHIFT MNC 13 Review
Z-Wert: 5 – 13
Gewicht: 1736 g
Schuhkompatibilität:
Alpinskischuh, Tourenskischuh, Tourenskischuh mit Inserts
Die Atomic N SSHGIFT MNC 13 ist eine robuste Tourenbindung für harte Freerides. So kann sie aufgrund ihres hohen Z-Wertes auch stärksten Belastungen stand halten. Sie ist kompatibel mit Alpinskischuhen, Tourenskischuhen sowie Tourenskischuhen mit Inserts. Die Pins lassen sich nach dem Aufstieg verschieben, so dass man die Atomic N SHIFT MNC 13 als reine Freeride-Bindung nutzen kann. So bekommt man bei der Abfahrt die erforderliche Stabilität.
Die Tourenbindung hat vorne und hinten Sicherheitsauslösungen und ist mit Stoppern ausgestattet. Sie ist kompatibel mit Harscheisen und ihre Standhöhe liegt bei 30 mm. Ein Nachteil der Atomic N SHIFT MNC 13 ist ihr Gewicht. So wie über 1.7 Kilo. Wer Tourenbindungen kaufen möchte, die sich für harte Freerides eignen, sollte die Atomic N SHIFT MNC 13 in die nähere Auswahl nehmen. Für lange Aufstiege ist sie aufgrund Ihres Gewichts ungeeignet.
*Werbung / Affiliate Links
Ski Trab TR-Gara Review
Z-Wert: 12 – 12
Gewicht: 236 g
Schuhkompatibilität:
Tourenskischuh mit Inserts
Die Ski Trab TR-Gara ist eine geschwindigkeits orientierte Tourenbindung. So ist sie mit nur 236 Gramm Gewicht sehr leicht. Das niedrige Gewicht ist möglich aufgrund einer Kombination aus Aluminium und Titan, aus der die TR-Gara besteht. Die Tourenbindung bietet neben dem niedrigen Gewicht auch ein hohes Maß an Funktionalität. Die Pin-Bindung hat eine 1-stufige Steighilfe und der Sicherheitsauslöser befindet sich vorne.
Die Ski Trab TR-Gara ist kompatibel mit Harscheisen und für Tourenskischuhe mit Inserts. Das niedrige Gewicht geht auf Kosten der Einstellmöglichkeiten. So hat die Tourenbindung einen Z-Wert von 12, was auch die einzige Einstellmöglichkeit ist. Wer Tourenbindungen kaufen möchte, die wettkampftauglich sind, sollte die Ski Trab TR-Gara unbedingt in die nähere Auswahl nehmen. Einsteigern raten wir, andere Tourenbindungen zu kaufen.
*Werbung / Affiliate Links
ATK Crest Review
Z-Wert: 5 – 10
Gewicht: 560 g
Schuhkompatibilität:
Tourenskischuh mit Inserts
Die ATK Crest kombinieren niedriges Gewicht mit Komfort. So wiegen die Tourenbindungen gerade mal 560 Gramm, was sich definitiv sehen lassen kann. Sie lassen sich sehr leicht bedienen. Obwohl sie wie gesagt sehr leicht ist, fehlt es der ATK Crest nicht an Präzision. Die Pin-Bindung ist 2-stufig und ist mit integrierten Skistoppern ausgestattet. Sie ist kompatibel mit Harscheisen und mit Tourenski-Schuhen mit Inserts.
Sicherheitsauslösungen sind vorne und hinten angebracht. Mit einem maximalen Z-Wert von 10 kann man auch mal härter fahren. Wer Tourenbindungen kaufen möchte, die sich insbesondere für Anfänger gut eignen, sollte die ATK Crest in die nähere Auswahl nehmen. Fortgeschrittene, die gern längere Touren machen, werden ebenfalls kaum etwas falsch machen mit diesen Tourenbindungen.
*Werbung / Affiliate Links
Dynafit Low Tech Race 2.0 Review
Z-Wert: 0 – 0
Gewicht: 220 g
Schuhkompatibilität:
Tourenskischuh mit Inserts
Die Dynafit Low Tech Race 2.0 ist eine ultraleichte Racing-Bindung. So wiegt sie gerade mal 220 Gramm pro Paar. Das niedrige Gewicht ist möglich aufgrund einer Materialmischung aus Titan, Aluminium und diversen Kunststoffen. Die Pins der Bindung haben schneeabweisende Rillen, wodurch das Einsteiger leichter ist. Um den Halt zu optimieren hat Dynafit bei Low Tech Race 2.0 Schrauben in der Bindung verbaut.
Den Skischuh fixiert man, indem man mit der Hand den Hebel am Vorderbacken bedient. Wer Tourenbindungen kaufen möchte, die sich auch für Wettkämpfe eignen, sollte sich die Dynafit Low Tech Race 2.0 bestellen. Ma sollte jedoch schon ein wenig Erfahrung haben, wenn sich die Low Tech Race zulegt.
*Werbung / Affiliate Links
Marker Kingpin 10 Review
Z-Wert: 5 – 10
Gewicht: 1460 g
Schuhkompatibilität:
Tourenskischuh mit Inserts
Die TÜV-geprüfte Marker Kingpin 10 ist eine sehr beliebte Tourenbindung. Sie hat eine breite Bohrung und ist mit Six-Pack Power-Springs ausgestattet, was eine sehr gute Kraftübertragung zur Folge hat. Darüber hinaus ist sie mit einem XXL-Power Transmitter ausgestattet. In Punkto Gewicht ist sie mit rund 1.5 Kilo eher Mittelmaß.
Dank der Pins im Vorderbereich lässt sich im Aufstieg trotzdem eine gute Performance mit der Marker Kingpin 10 erzielen. Die Handhabung der Pin-Bindung kann sich sehen lassen. Wer Tourenbindungen kaufen möchte, die mit einer starken Freeride-Performance punkten, kann die Marker Kingpin 10 auf seine Merkliste setzen.
*Werbung / Affiliate Links
Marker Tour F10 Review
Z-Wert: 3 – 10
Gewicht: 1908 g
Schuhkompatibilität:
Alpinskischuh, Tourenskischuh, Tourenskischuh mit Inserts
Die Marker Tour F10 ist eine interessante Tourenbindung für kürzere Touren. So lässt sie sich sehr leicht bedienen. In der Abfahrt hat sie eine gute Kraftübertragung und ein ausgewogenes Leistungsprofil. Die Marker Tour F10 kommt mit einem Stopper, den man bei der Montage anpasst. Sie ist 2-stufig einstellbar und ihre Sicherheitsauslösung befindet sich vorne.
Die Kompatibilität reicht von Alpinskischuhen und Tourenskischuhen. Die Standhöhe beträgt 36 mm und sie ist mit einer Triple Pivot LightAFD Gleitplatte ausgestattet. Wer Tourenbindungen kaufen möchten, die in der Abfahrt eine starke Performance haben, kann die Marker Tour F10 auf jeden Fall in die nähere Auswahl nehmen. Ein Nachteil ist, dass sie nicht gerade zu den Leichtgewichten zählt.
*Werbung / Affiliate Links
Dynafit ST Radical Review
Z-Wert: 4 – 10
Gewicht: 1070 g
Schuhkompatibilität:
Tourenskischuh mit Inserts
Die Dynafit ST Radical ist eine komfortable Pin-Bindung, die Funktionalität und Bedienbarkeit punktet. Sie hat eine 3-stufige Steighilfe und hat einen Rotationshinterbacken, der Einstieg erleichtert. Darüber hinaus erhöht der Rotationshinterbacken die Sicherheit bei der Abfahrt. Die Pin-Bindung hat einen integrierten Stopper und ist kompatibel mit Harscheisen.
Die Dynafit ST Radical lässt sich mit Tourenskischuhen mit Inserts nutzen. Wer Tourenbindungen kaufen möchte, die mit angenehmer Bedienbarkeit punkten, kann die Dynafit ST Radical in die nähere Auswahl nehmen. Für performanceorientierte Skitourengeher empfiehlt sie sich unserer Ansicht nach eher nicht so sehr.
*Werbung / Affiliate Links