Trekkingausrüstung kaufen: Tipps

Wenn du dir eine Trekkingausrüstung kaufen möchtest, solltest du ein paar Dinge beachten. Denn beim Trekking wird eine größere Wegstrecke zurückgelegt. Dies kann auf unterschiedliche Art geschehen: zum Beispiel zu Fuß, auf einem Pferd oder auf Skiern. Bei dieser interessanten und naturverbundenen Sportart lässt Du Verkehrswege und Verkehrsmittel links liegen und wählst den garantiert ungemütlicheren Weg: quer durch die Landschaft! Denn genau hier liegt der Reiz! Für Dich stellen sich die Fragen: Wie komme ich in der unberührten Natur zurecht? Welche schönen Ausblicke bieten sich mir? Welche Gefahren lauern hier?

Bevor Du in dieses Abenteuer starten kannst, musst du dir die passende Trekkingausrüstung kaufen. Fernab von Deiner Heizung zuhause könnte es gerade nachts kalt werden. Wanderstiefel halten deine Füße warm und sind für lange Wegstrecken ausgelegt. Sie sind in der Regel aus Leder, wasserdicht und atmungsaktiv. Auch wenn Du auf keinen Berg klettern möchtest – eine Kletterhose hat auch fürs Trekking durchaus Vorteile: sie sollte robust sein, aus lang anhaltendem Material bestehen und eine hohe Beweglichkeit zulassen.

Trekkingausrüstung kaufen: Der richtige Rucksack

Um Deine Kleidung und sonstige Ausrüstung transportieren zu können, solltest Du einen Trekking- bzw. Wanderrucksack kaufen. Er sollte wasserdicht sein und ein gepolstertes Rückensystem ist sicher von Vorteil. Das Rückensystem sollte außerdem über Lüftungskanäle im Polster verfügen, sodass kein Hitzestau entsteht, sondern die Luft zirkulieren kann. Manche dieser Rucksäcke besitzen an der Außenseite Schlaufen, an denen Du zusätzliches Material anbringen kannst. Dort kannst Du beispielsweise einen Schlafsack anbringen und transportieren oder auch Wanderstöcke. 

Trekkingausrüstung kaufen: Das passende Zelt

Wenn Du eine Trekkingausüstung kaufen möchtest, ist die Wahl des passenden Zeltes sehr wichtig. Es sollte nicht zu schwer sein, aber trotzdem wasser- und winddicht. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Campingzelten: Giebelzelte, Kuppelzelte und Tunnelzelte. Auf unserer Seite Campingzelt kaufen findest Du weitere Informationen  dazu.

Also je nach Geschmack bzw. Anspruch solltest Du ein Campingzelt für deine Trekkingtour auswählen. Wer es sehr modern und ohne viel handwerklichem Aufwand mag, könnte auf ein Zelt mit Pumpsystem setzen. Hierbei ist das Gestänge aufblasbar. Wenn Du spät am Abend an deinem Zielort eintreffen solltest, ist solch ein Zelt sehr einfach aufzubauen. Daneben ist eine Taschenlampe hilfreich, um im Dunkeln die Übersicht zu behalten.  Da Du beim Zeltaufbau oft beide Hände benötigst, bietet es sich an, eine Stirnlampe zu kaufen. Nachdem die Arbeit erledigst ist, steht einem gemütlichen Ausklang nichts mehr im Wege. Oder doch?! Die Mücken können an einem Abend im Freien schon etwas lästig werden. Abhilfe kann hier eine sogenannte „Insektenabwehr Campinglaterne“ schaffen. Sie funktioniert folgendermaßen: eine Gaskartusche erzeugt nach dem Einschalten der Laterne Hitze und setzt Abwehrmittel aus Wirkstoffplättchen frei. Es gibt aber natürlich auch noch andere Möglichkeiten, Insekten abzuwehren.

Campingausrüstung kaufen: Der passende Kocher

Willst Du eine Trekkingausrüstung kaufen, musst Du Dir natürlich auch Gedanken um den passenden Campingkocher machen. Für entlegene Touren, beispielsweise nach Nepal oder Patagonien, bietet es sich eher an, einen Benzinkocher zu wählen. Der Grund liegt auf der Hand: Benzin wirst Du dort bestimmt irgendwo auftreiben können. 

Entscheidest Du Dich für einen Beninkocher, musst Du aber bedenken, dass dieser beim Flug keinerlei Benzinrückstände aufweisen darf. Sonst darfst Du ihn nicht mitnehmen. Eine Gute Alternative zu Benzinkochern sind Campingkocher mit Gaskartusche

Soll es etwa nur nach Schweden gehen, wirst Du kaum Schwierigkeiten haben, Gaskartuschen auftreiben zu können. Der Vorteil von Gaskochern ist, dass sie sehr leicht zu bedienen sind und in der Regel auch viel Leistung erbringen können. Von Nachteil ist der Platzbedarf der Gaskartuschen. Zudem solltest Du dies natürlich nicht in der Natur liegen lassen, wenn sie leer sind. Das heißt dann, dass Du die leeren Kartuschen die ganze Zeit über mitnehmen musst.