Wenn man ein Trekkingzelt kaufen will, gibt es eine große Auswahl von Zeltarten, Verarbeitungen und Materialien. Diese orientieren sich an den unterschiedlichen Erwartungen und am Geschmack des Käufers. Ebenfalls hinsichtlich des Zubehörs für Trekkingzelte sind einige Dinge zu beachten.
Auf dieser Seite wollen wir Dir daher die wichtigsten Dinge, die es über Trekkingzelte zu wissen gibt, erläutern und Dir auch ein paar Trekkingzelte vorstellen.
Trekkingzelt kaufen: Kriterien, auf die es ankommt
Wenn Du ein Trekkingzelt kaufen möchtest, ist eine wichtige Frage, wie leicht sich das Gestänge durch die Gestängekanäle des Zeltes schieben lässt. Sind die Gestängekanäle nämlich nur von schlechter Qualität, kann es zu einer regelrechten Herausforderung werden, das Trekkingzelt aufzustellen. Bei einigen Ausführungen von Campingzelten wird das Gestänge hingegen lediglich eingehakt bzw. werd das Innen- und Außenzelt einfach aufgeclippt.
Wichtig ist ebenso die Betrachtung der Zeltnähte sowie die Frage, wie gut sich das Zelt bei schlechtem Wetter aufbauen lässt. Qualitativ hochwertige Trekkingzelte haben zudem eine Wassersäule für den Boden mit einer Dicke von etwa 10 Millimetern und für das Dach des Zeltes von 5 Millimetern. Darüber hinaus kommt bei hochwertigen Zelten häufig Polyamid zum Einsazt, da dieses robuster ist als Polyester. Wenn Du ein Trekkingzelt kaufen möchtest, das möglichst günstig sein sollte, wirst Du dementsprechend auch eher Polyester-Zelte bekommen.
Was ebenfalls zu beachten ist, wenn man ein Trekking kaufen möchte, ist das Maß der Grundfläche. Ist dieses nicht groß genug, dann wird es schnell unbequem im Trekkingzelt. Darüber hinaus sollte die Grundfläche auch bei einer Höhe von 20 bis 30 Zentimetern noch angemessen sein.
Die verschiedenen Zeltformen bzw. Zelttypen
Wie der Name schon sagt, hat ein Tunnelzelt das Aussehen eines kleinen Tunnels. Quer durch die Liegerichtung verlaufen zwei Gestängebögen, wobei größere Tunnelzelt über einen dritten Gestängebogen verfügen. Dadurch wird die Apsis im Tunnelzelt größer und man kann das Zelt durch einen seitlichen Eingang betreten. Die Gestängebögen sind aus einem biegsamen Material und werden vor dem Aufbau zusammengesteckt; anschließend steckt man sie durch vorgefertigte Gestängekanäle, wodurch das Tunnelzelt seine charakteristische Form erhält. Am Ende wird das Trekkingzelt mit Heringen im Boden verankert. Meistens sind auch noch ein paar Schnüre dabei, die ebenfalls mit heringen im Boden verankert werden und das Zelt so zusätzlich stabilisieren.
Tunnelzelt Eigenschaften
Tunnelzelte haben mehrere Vorteile, die einen Kauf interessant machen. Gleichzeitig gibt es aber auch ein paar Nachteile. Man muss sich deshalb überlegen, für welche Zwecke das Zelt benötigt wird. Will man nur hin und wieder mal im Freien Campen oder möchte man das Trekkingzelt kaufen, um es auf ausgedehnten Trekking-Trips in anspruchsvollem Terrain zu benutzen? Das gilt es, zuvor zu Bedenken. Dann kann man seine Kaufentscheidung entsprechend fällen.
Vorteile:
- bei 3 vorhandenen Gestängebögen eine große Apsis
- der Innenraum kann optimal genutzt werden
- unkomplizierter Aufbau, der im Vgl. zu anderen Zeltformen jedoch zeitaufwändiger ist
- Tunnelzelte bieten bei Stürmen relativ hohen Schutz und sind sicher
Nachteile:
- Ein Tunnelzelt kann nur mit Heringen aufgebaut werden
Neben dem Tunnelzelt und dem Giebelzelt ist das Kuppelzelt eine der beliebtetsten Zeltformen überhaupt. Das Kuppelzelt, das auch als Igluzelt bezeichnet wird, hat einen interessanten Aufbau: Es kreuzen sich darin zwei Gestängebögen, durch die der Innenraum des Zeltes gebildet wird. Die Gestängeteile, die aus biegsamem Material gefertigt sind, verlaufen durch Gestängegänge, die entweder außerhalb oder auch innerhalb des Zeltes zu finden sind. Zuweilen befindet sich bei einem Kuppelzelt am Eingang noch ein weiterer Gestängebogen, wodurch eine Apsis gebildet wird, in der Platz ist, um dann etwa einen Campingkocher aufzustellen oder den Trekking-Rucksack zu verstauen. Zumeist besteht ein Kuppelzelt aus einem Innenzelt und einem Außenzelt, das über ersteres geworfen wird. Von daher sollte man Sorge dafür tragen, dass es beim Aufbau nicht regnet. Andernfalls kann es passieren, dass das Innenzelt beim Aufbau nicht trocken bleibt.
Vorteile:
- Kuppeltzelte stehen auch ohne Heringe
- optimale Raumausnutzung
- bei höheren Temperaturen kann das Außenzelt einfach weggelassen werden
Nachteile:
- mitunter komplizierter Aufbau
- die Apsis ist in der Regel nicht allzu groß
- das Außenzelt und das Innenzelt lassen sich oft nicht dauerhaft miteinander verbinden
Wer möchte kann zwischen verschiedenen Zeltformen wählen. So gibt es etwa Giebelzelte, Tunnelzelte sowie Kuppelzelte. Im folgenden Teil möchte ich auf das Giebelzelt eingehen und seine Eigenschaften erklären und auch die Vor- und Nachteile eines Giebelzeltes aufzeigen.
Giebelzelt: Eigenschaften
Das Giebelzelt ist unter anderem unter der Bezeichnung “Firstzelt” bekannt, wobei es mitunter auch als “Hundehütte” bezeichnet wird. Firszelte haben dieselbe Dachform von klassichen Wohnhäusern und finden im Camping- bzw. Outdoorbereich mittlerweile kaum mehr Verwendung. Der Grund dafür ist, dass das Giebezelt in der Praxis keine allzu gute Tauglichkeit beweisen. Zwar findet das Giebelzelt noch in der Bundeswehr Verwendung; im Trekkingbereich werden aber meist andere Trekkingzelte gekauft. Minimalisten greifen auf das Prinzip des Giebelzeltes zurück, wenn sie sich beispielsweise im Wald ohne großen Aufwand eine provisorische Bleibe für die Nacht bauen möchten. Hierfür wird dann einfach eine Schnur zwischen zwei Ästen aufgespannt und anschließend mit einer Plane oder auch einfach mit Ästen abgedeckt.
Vorteile eines Giebelzeltes
- unkomplizierter und schneller Aufbau
- in sehr leichten Varianten vorhanden
- stabiles Gestänge, da gerade und nicht gebogen
Nachteile
- wie beim Tunnelzelt sind für den Aufbau Heringe erforderlich
- eher als Kinderzelt geeignet, da nicht sturmsicher
- Raumausnutzung nicht optimal
Trekkingzelt kaufen: Fazit
Will man ein Trekkingzelt kaufen, sollte man sich zuvor Gedanken darüber machen, welchen Anforderungen es genügen muss. Sollte es leicht sein, besonders stabil, muss es mit starken Regenschauern zurecht kommen oder wird es für eine Alpinexpedition benötigt? Je nach Einsatzzweck, kann man dann das passende Trekkingzelt kaufen.
Wechsel Tempest 2 Zero-G Line Review
Gewicht: 2190 g
Features: Ventilationsöffnungen, Mesh Einsätze
Geräumig und leicht, aber nur eine Apside
Das Wechsel Tempest 2 Zero-G Line ist ein geräumiges Tunnelzelt, das mit ca. 2.2 kg sogar noch relativ leicht ist. Der viele Platz kommt durch die steilen Zeltwände, die mit drei Gestängebögen erzeugt werden. Das Außenzelt besteht aus 20D Ripstop Nylon und kann auch separat vom Innenzelt aufgebaut werden. Das Bodenmaterial ist 40D Ripstop Nylon und ist PU-beschichtet. Ripstop nylon ist ein bewährtes Material, das aufgrund seiner Eigenschaften häufig für Trekkingzelte verwendet wird.
Das Innenzelt ist wasserabweisend und ist mit Ventilationsöffnungen und Mesh Einsätzen ausgestattet. Der Innenraum ist asymmetrisch geschnitten. So gibt es eine ‘lange’ Seite, die 280 cm misst. Das bietet Stauraum oder auch Platz für personen, die groß gewachsen sind. Das Wechsel Tempest 2 Zero-G Line hat nur eine Apside, aber zwei Eingänge. Wer ein geräumiges und trotzdem leichtes Trekkingzelt kaufen möchte, sollte sich das Tempest 2 Zero-G Line zulegen. Es hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und besteht aus bewährten Materialien, die Robustheit und Langlebigkeit versprechen. Das einzige, was uns fehlt, ist eine zweite Apside.
*Werbung / Affiliate Links
MSR Access 2 Review
Gewicht: 1640 g
Features: stabiler Halt bei stürmischen Wetterverhältnissen
Spezialisiert auf den Einsatz in hoch gelegenem Terrain.
Das MSR Access 2 ist ein leichtes Winterzelt, das auch mal schweren Schneefällen standhalten kann. Das liegt am Rahmen, der in der Mitte extra stabil konstruiert ist. Das 2-Personenzelt ist mit je zwei Apsiden und Eingängen ausgestattet. Dadurch hat jeder sein Equipment gleich zur Verfügung und man kommt raus, ohne über den Partner drübersteigen zu müssen.
Die Bodenwanne des MSR Access hat eine Wassersäule von 3.000 mm und das Außenzelt hat 1.200 mm Wassersäule. Das ist nicht überragend, aber in hoch gelegenem Terrain ausreichend. Die Liegefläche beträgt 2.13 Meter, was für einen Einsatz in der Höhe relativ geräumig ist. Das MSR Access 2 ist speziell für den Einsatz in hohem Terrain gemacht und bringt dafür auch gute Eigenschaften mit. Es kombiniert Stabilität und ein niedriges Gewicht. Wer im Flachland unterwegs ist, sollte ein anderes Trekkingzelt kaufen.
*Werbung / Affiliate Links
MSR Access 3 Review
Gewicht: 1990 g
Features: DWR-Imprägnierung, sehr stabil
Robuste Alternative für den Winter
Das MSR Access 3 besteht aus Nylon mit einer DuraShield Silikon-/PU-Beschichtung. Dadurch ist es gut geschützt vor eindringender Feuchtigkeit. Um der Konstruktion des 3-Personenzeltes auch eine gewisse Stabilität zu geben, hat es MSR mit einem Easton Syclone-Gestänge ausgestattet.Insbesondere im Mittelbereich ist das MSR Access 3 so konstruiert, dass es auch bei stärkerem Schneefall stehen bleibt.
Das Zelt hat zwei Apsiden. So kann man einerseits sein Material gut verstauen und hat andererseits eine windgeschützte Stelle zum Essen zubereiten. Das Innenzelt besteht aus 20D Nylon und 10D Mikromesh und ist angenehm geräumig. Die Wassersäule des Bodens liegt bei 3000 mm und die des Außenzeltes bei 1200 mm, was unserer Ansicht nach absolut ausreichend ist. Wer Touren in winterliche Gebiete bzw. auch oberhalb der Baumgrenze vorhat, kann das MSR Access 3 definitiv in die nähere Auswahl nehmen. Es ist relativ leicht und bietet ein hohes Maß an Robustheit.
*Werbung / Affiliate Links
Exped Gemini II Review
Gewicht: 2400 g
Features: selbstehende Konstruktion
Solides Einsteiger-Zelt mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Exped Gemini II ist ein einsteigerfreundliches Trekkingzelt, das einerseits relativ günstig ist und andererseits eine vernünftige Qualität mitbringt. Es ist mit einer selbsttragenden Konstruktion ausgestattet, wodurch man das Gemini II leicht aufbauen kann. Mit 110 cm Innenhöhe ist es relativ hoch und geräumig. Es hat zwei Apsiden, mit jeweils 2 m² Größe, die genügend Platz für Material und für eine windgeschützte Kochstelle bieten.
Das Außenzelt besteht aus 30D Ripstop-Nylon mit verschweißten Nähten, eine Silikonbeschichtung sowie einer PU-Beschichtung. Damit weist es eine gute Robustheit und Langlebigkeit auf. Das Bodenmaterial ist 70D Taffeta-Nylon – ebenfalls nahtband verschweisst. Die Wassersäule vom Außenzelt liegt bei 1.500 mm und die vom Boden bei 5.000 mm. Das ist nicht überragend, aber für mildes Klima absolut ausreichend. Das Exped Gemini II ist ein Trekkingzelt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. In nicht allzu rauem Terrain ist es ein zuverlässiger Begleiter und bietet zudem auch guten Komfort.
*Werbung / Affiliate Links
Helsport Reinsfjell X-Trem 2 Review
Gewicht: 3500 g
Features: Gear-Loft; Snow-Flaps, doppeltes Gestänge möglich
Robust aber schwer
Das Helsport Reinsfjell X-Trem 2 ist ein Winterzelt mit zwei längsseitigen Apsiden. Das hat den Vorteil, dass man seine Ausrüstung immer gleich parat hat und nicht erst über den Partner drübersteigen muss. Aufgrund der relativ steilen Zeltwände ist das Trekkingzelt relativ geräumig, bekommt aber auch mehr Angriffsfläche durch Wind. Man kann das Helsport Reinsfjell X-Trem auch mit dicken Handschuhen aufbauen. die Abspannpunkte sind extra verstärkt und es sind auch umlaufende Snowflaps vorhanden.
Das Außenzelt ist aus Polyamid und hat eine Weiterreißfestigkeit von 20 kg. Die Wassersäule der Bodenwann liegt bei 5.000 mm und die des Außenzeltes liegt bei 3.000 mm. Für ein kleines Basislager kann man das Helsport Reinsfjell X-Trem durchaus verwenden. Wenn man viel unterwegs ist und es öfter auf- und wieder abbauen muss, ist es unserer Ansicht nach zu schwer.
*Werbung / Affiliate Links
Hilleberg Anjan 3 GT Review
Gewicht: 2300 g
Features: Außenzelt mit 3-lagiger Silikonbeschichtung (beidseitig)
Starkes, aber auch teures Zelt für raues Wetter
Beim Hilleberg Anjan 3 GT kommen durch die Bank hochwertige Materialien zum Einsatz. So bestehen das Außen- und Innenzelt aus 20D Ripstop. Das Außenzelt hat eine Wassersäule von 2000mm und bietet aufgrund seiner starken Weiterreißfestigkeit auch bei stürmischem Wetter einen zuverlässigen Schutz. Der Aufbau des 3-Personenzeltes gestaltet sich realtiv leicht. Das liegt zum einen an den Gestängekanälen, die nur auf einer Seite geöffnet sind. Zum anderen sind die Außenzeltkanten geschwungen, was den Aufbau insbesondere bei Wind zusätzlich erleichtert.
Der Boden des Anjan 3 GT besteht aus 50D Nylon und hat ein Wassersäule von 12000mm. Zur belüftung dient ein Netzlüfter. Wer ein hochwertiges Trekkingzelt kaufen möchte, das bei harschem Wetter trotzdem zuverlässig schützt, sollte das Hilleberg Anjan 3 GT in die nähere Auswahl nehmen. Hochwertige Materialien, niedriges Gewicht und last but not least relativ viel Platz sprechen für sich. Nichtsdestotrotz ist es auch ganz schön teuer und schon eher ein Spezialzelt, das man bei einfachen Touren auch durch ein günstigeres Trekkingzelt ersetzen kann
*Werbung / Affiliate Links
Ferrino Ready Steady 3 Review
Gewicht: 13000 g
Features: Stromkabelöffnung, Lampenhaken
Komfortables Schwergewicht fürs Basis-Camp
Das Ferrino Ready Steady 3 ist eher ein Campingzelt als ein Trekkingzelt. Für letzteres ist es schlichtweg zu schwer. Wenn man jedoch vor hat, für längere Zeit an einem Platz zu campieren oder wenn man ein Basis-Camp einrichten möchte, dann punktet es mit Komfort. Der Aufbau geschieht überein Luftpumpe, die das Zelt dann aufstellt. Wenn es steht kann man es noch verankern und mit Leinen stabilisieren. Das Innenzelt hat ein Moskitonetz. Zudem ist ein Ventilationssystem eingebaut, das Kondensationsnässe weitestgehend verhindert.
Im vorderen Bereich ist das Ferrino Ready Steady 3 mit zwei Eingängen und am hinteren Ende mit einem Eingang ausgestattet. Die Bodenwanne ist aus 70D Polyester gefertigt und hat eine eher bescheidene Wassersäule von 2500 mm. Die Nähte sind versiegelt und es gibt eine Öffnung, die man für ein Stromkabel nutzen kann. Wer nicht viel unterwegs ist, wird mit dem Zelt seine Freude haben; ansonsten sollte man lieber ein anderes Zelt kaufen.
*Werbung / Affiliate Links
Exped Orion II Review
Gewicht: 2950 g
Features: Moskitonetz, 10.000 mm Wassersäule, sturmsicher
Robustes Allround-Trekkingzelt
Das Exped Orion II ist ein Trekkingzelt für alle 4 Jahreszeiten. Man kann es relativ schnell aufbauen und zur Not hält es auch ohne Heringe einigermaßen gut. Bei Bedarf kann man auch nur das Außenzelt aufstellen. Es hat zwei geräumige Apsiden fürs windgeschützte Kochen oder Material verstauen. Die Wassersäule des Exped Orion II liegt bei 1.500 mm, was in Ordnung ist. Das material ist stabiles 40D Ripstop-Nylon mit einer Silikonbeschichtung.
Die Bodenwanne besteht aus 70D Taffeta-Nylon und hat eine beeindruckende Wassersäule von 10.000 mm. Aufgrund seiner Konstruktion ist das Trekkingzelt sehr stabil und kann auch durchaus Stürmen standhalten. Lüftungshauben sind ebenfalls vorhanden sowie ein Moskitonetz. Wer ein stabiles Trekkingzelt kaufen möchte, kann das Exped orion II in die nähere Auswahl nehmen. Es überzeugt mit starken Materialien und einer stabilen Konstruktion. Ein Manko ist sein Gewicht von beinahe 3 Kilogramm.
*Werbung / Affiliate Links
Exped Venus II Review
Gewicht: 3100 g
Features: stelbstehende Konstruktion, 10.000 Wassersäule
Komfortables Trekkingzelt für feuchtes Terrain – kein Leichtgewicht
Das Exped Venus II ist eine Kombination aus Giebelzelt und Tunnelzelt. Dabei ist es das Ziel, die Leichtigkeit eines Tunnelzeltes mit der Stabilität eines Geodäten zu vereinen. Die Stangenkanäle des 2-Personenzeltes befinden sich außen und bilden eine selbsttragende Konstruktion. Aufgrund dieser speziellen Konstruktion ist das Exped Venus II hoch genug, dass selbst groß gewachsene Menschen aufrecht darin sitzen können. Das Außenzelt ist silikonbeschichtet, wodurch sich die UV-Beständigkeit erhöht.
Um Feuchtigkeit möglichst draußen halten zu können, sind die Nähte mit Tapes verstärkt. Die Bodenwanne hat mit 10.000 mm eine enorme Wassersäule. Das Trekkingzelt hat zwei Apsiden, welche man zum Kochen oder für Material nutzen kann. Wer ein Trekkingzelt kaufen möchte, das sich gut für Touren in feuchte Gebiete eignet, sollte das Exped Venus II in die nähere Auswahl nehmen. Die Nachteile sind sein Gewicht mit 3.1 Kilo und mit einem richtigen Geodät kann es unserer Ansicht nach nicht mithalten.
*Werbung / Affiliate Links
Hilleberg Nallo 2 Review
Gewicht: 2300 g
Features: gekoppeltes Innen- & Außenzelt
Leichtes Zelt für Mehrtageswanderungen
Das Hilleberg Nallo 2 Ist ein Allwetter-Zelt mit einem Außenzelt aus Kerlon 1.200. Seine Wassersäule liegt bei 5.000 mm und es hat eine beidseitige Silikonbeschichtung, wodurch sich seine UV-Beständigkeit erhöht. Der Aufbau des Hilleberg Nallo 2 ist relativ simpel und lässt sich notfalls auch von nur einer Person bewerkstelligen. Bei Mehrtagestouren mit häufigem Auf- und Abbauen erweist sich das als absoluter Pluspunkt dieses Trekkingzeltes.
Die Bodenwanne des Nallo 2 besteht aus 70D Nylon, welches eine gute Strapazierfähig aufweist. Das Gestänge ist ein DAC 9 Gestänge und es kann ein wenig Wind schon mal aushalten, bei stürmischem Wetter wäre ein stabileres Zelt angebracht. Die Apside des Tunnelzeltes ist geräumig bietet auf jeden Fall genügend Platz zum Kochen oder Material lagern. Alles in allem ist das Hilleberg Nallo ein gutes Zelt für gemäßigtes Klima. Es punktet mit niedrigem Gewicht und lässt sich leicht aufbauen. Abzüge gibt es bei der Stabilität.
*Werbung / Affiliate Links
Hilleberg Nammatj 2 GT Review
Gewicht: 3600 g
Features: gekoppeltes Innen - & Außenzelt
Geräumig und robust, aber relativ schwer
Das Hilleberg Nammatj 2 GT hat eine verlängerte Apsis und verzichtet dafür auf zwei Eingänge, um Gewicht zu sparen. Die Apsis bietet genügend Raum zum windgeschützten Kochen oder für Material. Das Außenzelt aus Kerlon 1.800 hat eine dreifache Silikonbeschichtung und punktet mit hoher Robustheit. Das Tunnelzelt hat relativ steile Innenwände, wodurch es geräumiger wird. Der Nachteil ist, dass es bei Sturm nicht so stabil ist, wobei man es mit zusätzlichen Leinen stabilisieren kann.
Zum Aufstellen des Hilleberg Nammatj 2 GT werden nur vier Heringe benötigt. Die Weiterreißfestigkeit liegt bei starken 18 kg, könnte aber noch besser sein. Das DWR-imprägnierte Innenzelt besteht aus 40D Ripstop-Nylon, was ein stabiles und langlebiges material ist. Alles in allem ist das Nammatj 2 GT ein geräumiges Zelt, das aufgrund seiner Materialien auch eine gute Robustheit und Langlebigkeit mitbringt. Für sehr windige Umgebungen ist es weniger gut geeignet, zudem ist es auch relativ schwer.
*Werbung / Affiliate Links